Werden Sie ein:e Wegbegleiter:in für psychische Gesundheit!

 

Sie haben Empathie,  keine Angst vor Psychiatrie und möchten sich engagieren?

Wir suchen SIE als ehrenamtliche/n Wegbegleiter:in

 

In oder nach einer psychischen Krise ist es wichtig, wieder am Leben und an der Gesellschaft teilzunehmen, sich Menschen mitzuteilen und Dinge zu tun, die sich gut und richtig anfühlen. Für diese Ziele möchten wir eine Unterstützung durch Wegbegleiter:innen aufbauen.

Was sind die Aufgaben?

Sie begleiten Menschen nach einer Krise an ihren Lebensort, Sie unternehmen etwas zusammen und Sie helfen z.B. bei der Kontaktherstellung zu einem Verein oder zu anderen Menschen. 

Der Landkreis Rotenburg Wümme ist groß und an vielen Stellen sind Menschen alleine mit ihren Belastungen und Gedanken. Insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen fällt es oftmals schwer, eigenständig Kontakte und Aktivitäten zu gestalten - Dinge, die für viele von uns selbstverständlich sind; dabei wollen wir eine Unterstützung bieten. 

Vielleicht trauen Sie sich aber auch zu, ein Angebot im Zentrum für Psychosoziale Medizin am AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg zu gestalten. Egal ob Sport, Spielenachmittag, musizieren, Spaziergänge in der Natur oder Umgang mit Tieren, wir besprechen gerne jede Angebotsidee gemeinsam. 

Wir wollen den Weg zu einer besseren psychischen Gesundheit begleiten und unterstützen. Unser Ziel ist es, die individuell nötige Hilfe und Unterstützung zu bieten, um Wohlbefinden zu fördern, damit psychische Erkrankungen und Krisen als selbstverständlicherer Teil eines Lebensweges angesehen werden, die man offen ansprechen kann, für die man Begleitung und Hilfen erhält und einen individuellen Weg findet, damit umzugehen.

Deshalb möchten wir Menschen mit verschiedenen kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründen zusammenbringen - jeder ist bei uns willkommen!

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen jederzeit zur Verfügung und bieten Schulungen und Fortbildungen sowie eine fortlaufende Supervision an.

 

Dieses Projekt wurde initiiert vom Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg e.V., ein Mitglied des Deutschen Bündnis für Depression unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe  - hier finden Sie viele Informationen und Hilfen zum Thema Depression und Suizidprävention (www.deutsche-depressionshilfe.de), auch in unterschiedlichen Sprachen!

 

Unsere Schwerpunkte

 

Ehrenamtliche Angebote im Zentrum für Psychosoziale Medizin

Als Ergänzung des Therapieangebotes gestalten wir Angebote zur  Tagesstrukturierung, Kontaktförderung und Freizeitgestaltung

 

Begleitung am Lebensort

Sie schaffen Verbindungen zwischen Menschen in Ihrem Wohnort - z.B. Begleitung zum ersten Termin im Verein oder in der Gemeinde, zum Frühstückstreff, Spaziergang oder Stricknachmittag - nicht alleine sein stärkt das Wohlbefinden und den Selbstwert 

 

Online-Angebote

Neben dem Online-Seminar Psychose sollen Angebote für weitere psychiatrische Erkrankungen wie z.B. Depression entstehen - für Informationen, zum Austausch, zur Entlastung und von jedem Ort aus erreichbar

 

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich als Wegbegleiter:in können?

Offenheit mitbringen für psychische Erkrankungen, etwas Zeit und eine Idee, was Menschen in dieser Situation als hilfreich erleben könnten.

Wie viel Zeit müsste ich investieren?

 

Von einer Stunde pro Woche an ist alles denkbar. Wir schauen gemeinsam, was in welchem Umfang und an welchem Ort sinnvoll und schaffbar ist. Es ist immer alles freiwillig! 

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Wir sind flexibel und bemühen uns, Ihren Terminwünschen gerecht zu werden. Wir haben aktuell einen Standort in Rotenburg und einen in Bremervörde, um den großen Landkreis abzudecken.

Was bekomme ich dafür?

Schulungen bzw. Fortbildungen zum Thema psychische Störungen und hilfreicher Umgang damit. 

Regelmäßige Treffen zur Supervision sowie ein Austausch mit anderen Freiwilligen.

Und: Je nach Angebot vereinbaren wir vorab, ob es Ersatz für Fahrtkosten oder auch eine Aufwandsentschädigung gibt.

Auf jeden Fall ein dickes DANKESCHÖN für eine wertschätzende und sinnvolle Tätigkeit, die anderen Menschen hilft.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Erstgespräch ohne weitere Verpflichtung

Standorte

Projekt Selbstbestimmt leben trotz Krise -

Wegbegleiter für psychische Gesundheit

 

In Rotenburg:

Britta Schneider-Tschinke

Elise- Averdieck-Str. 17, Haus G 

27356 Rotenburg/Wümme
Tel. 01556 321 4848

In Bremervörde:

Verena Kirejewski

Ritterstr. 19

27432 Bremervörde

Tel. 01556 321 4847

Adresse

 

Projekt Selbstbestimmt leben trotz Krise

über das

Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Elise-Averdieck-Str. 17
27356 Rotenburg

Verbinden

Dies ist ein gefördertes ESF+-Projekt:         

                                  

 Kooperationspartner des Projekts:

Mit freundlicher Unterstützung durch die :