Die grüne Schleife als Symbol für seelische Gesundheit

Veröffentlicht am 2. Oktober 2025 um 14:36

Die grüne Schleife hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Symbol für seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen etabliert. Sie steht für das Bewusstsein, die Akzeptanz und den Abbau von Stigmatisierung rund um psychische Krankheiten. Mit der grünen Schleife setzen Betroffene, Angehörige und Unterstützer ein sichtbares Zeichen, um über psychische Gesundheit zu sprechen und Vorurteile abzubauen.

Die grüne Schleife verbindet Menschen weltweit in ihrem Engagement für psychische Gesundheit. Durch vielfältige Aktionen – von öffentlichen Veranstaltungen über digitale Kampagnen bis hin zu politischen Initiativen – trägt sie dazu bei, das Thema psychische Gesundheit sichtbarer zu machen, Vorurteile abzubauen und Betroffenen Mut zu geben. So wird die grüne Schleife zu einem starken Symbol der Hoffnung, des Verständnisses und der Solidarität auf globaler Ebene.

 

Entstehung und Bedeutung

Die grüne Schleife wurde erstmals in den frühen 2010er Jahren als Zeichen der Solidarität mit Menschen mit psychischen Erkrankungen verwendet. Die Farbe Grün wurde bewusst gewählt, da sie für Hoffnung, Erneuerung und Wachstum steht – Werte, die auch im Umgang mit psychischer Gesundheit eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu anderen Farben, die für verschiedene Gesundheitsanliegen stehen (wie Rot für Herzgesundheit oder Rosa für Brustkrebs), symbolisiert Grün die Balance und das Wohlbefinden der Psyche.

Die Initiative zur Verbreitung der grünen Schleife entstand aus dem Wunsch heraus, psychische Erkrankungen aus der Tabuzone zu holen und die gesellschaftliche Wahrnehmung zu verändern. Organisationen und Selbsthilfegruppen begannen, die grüne Schleife bei Kampagnen, Veranstaltungen und in den sozialen Medien zu nutzen, um auf die Bedeutung psychischer Gesundheit aufmerksam zu machen.

Heute

Heute ist die grüne Schleife international anerkannt und wird insbesondere am Weltgesundheitstag der psychischen Gesundheit (10. Oktober) getragen. Sie erinnert daran, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit und dass jeder Mensch Unterstützung und Verständnis verdient. Die grüne Schleife ermutigt dazu, offen über psychische Belastungen zu sprechen und Hilfe anzunehmen, ohne Angst vor Stigmatisierung.

Lokale und nationale Initiativen

Neben globalen Aktionen gibt es zahlreiche lokale und nationale Initiativen, die die grüne Schleife in ihre Arbeit integrieren. Selbsthilfegruppen organisieren Treffen und Veranstaltungen, bei denen die Schleife verteilt wird. Auch in der Politik gewinnt das Symbol an Bedeutung: Einige Länder nutzen die grüne Schleife, um auf die Notwendigkeit verbesserter psychischer Gesundheitsangebote aufmerksam zu machen und politische Veränderungen zu fördern.

Die Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025 steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und findet vom 10. bis 20. Oktober deutschlandweit statt. Im Landkreis Rotenburg veranstaltet das Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg e.V. in Kooperation mit der GESO gGmbH und TANDEM e.V. vier Theateraufführungen. Anja Kleinhans spielt eine Tochter, die ihre Mutter mit 1000 guten Gründen davon abhalten will, Suizid zu begehen. Das Stück beleuchtet humorvoll und eindringlich, wie schwierig und zerbrechlich die Balance zwischen Verzweiflung und Lebensmut ist. Tickets für 15,00 Euro können per Mail vorbestellt werden. Eine Abendkasse steht ebenfalls zur Verfügung. 

Soziale Medien und digitale Aktionen

In der digitalen Welt spielt die grüne Schleife ebenfalls eine wichtige Rolle. Über Hashtags wie #GreenRibbon oder #MentalHealthAwareness verbreiten Betroffene und Unterstützer ihre Botschaften und Geschichten. Online-Kampagnen regen zum Austausch an und bieten eine Plattform, um über psychische Gesundheit zu informieren und Hilfe zu fördern. Die grüne Schleife wird dabei als Profilbild, in Beiträgen oder als Emoji genutzt, um Solidarität zu zeigen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador